Von St. Gallen sind es nur wenige Kilometer bis Arbon. Die Stadt am Bodensee ist eng verbunden mit der Geschichte der Firma Saurer. Sie erlangte vor allem mit dem Bau von Lastfahrzeugen und Textilmaschinen Weltruf. Heute ist in einer der
Auch die Wiener Werkstätten haben sich in ihrem Schaffen den Stickereien und Spitzen gewidmet. Allerdings ist dieser Bereich bisher kaum bekannt. Um dies zu ändern, ist bei der Arnoldschen Verlagsanstalt das Buch „Die unbekannte Wiener Werkstätte – Stickereien und Spitze
In unserem heutigen Blogbeitrag nehmen wir sie mit in kleine beschauliche Eibenstock. Die Stadt, die an der Grenze zwischen Erzgebirge und Vogtland liegt, ist bekannt für seien vielfältige Stickerei. Diesem Handwerkszweig wurde hier mit dem Stickereimuseum Eibenstock ein Denkmal gesetzt.
Wohl jede Firma, die Textilien herstellt, hat Musterbücher in ihren Archiven. Sie waren und sind unverzichtbar, denn auch in Zeiten der Digitalisierung kann kein Computer das haptischen Erlebnis des Stoffes ersetzen. Aber sie zeigen nicht nur die aktuellen Stoffe oder
Die Hochzeitssaison steht direkt vor der Tür. Wer im Alltag auf Nachhaltigkeit achtet, möchte darauf bei der Hochzeit nicht verzichten. Ein Teil der „Grünen Hochzeit“ ist dabei das Brautkleid. Ein Atelier, dass Hochzeitsträume aus unserer Bio-Spitze fertigt ist zum Beispiel
Noch bis zum 03.03.2019 haben Sie Gelegenheit im Japanischen Palais die Ausstellung Gegen die Unsichtbarkeit – Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938 zu besichtigen. Warum Sie diese Ausstellung nicht verpassen sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag. [Werbung, unbezahlt]
[Werbung, Pressereise] Wer etwas über die Textilgeschichte in der Ostschweiz und speziell über die Stickerei in und um St. Gallen erfahren möchte, kommt am Textilmuseum St. Gallen nicht vorbei. Dank der umfangreichen Sammlung an Spitzen und anderen Textilien dokumentiert das
2019 feiert das Bauhaus sein 100jähriges Jubiläum. Überall laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Und auch wir waren nicht untätig. Was die Plauener Spitze und uns mit dem Bauhaus verbindet und was sie bei der Modespitze erwartet, erfahren Sie im Blogpost.
[Werbung, Pressereise] Der Stadtpark in St. Gallen ist geprägt von großen Museumsbauten. Einer davon ist das 1921 eröffnete Historische und Völkerkundemuseum (HVM) St.Gallen. Aktuell gibt es hier neben der Dauerausstellung die Sonderausstellung Dresses – 250 Jahre Mode in der Schweiz
Jedes Jahr nehme ich mir aufs Neue vor, rechtzeitig mit der Planung für das Adventsgesteck oder den Adventskranz zu beginnen. Aber auch in diesem Jahr bin ich wieder spät dran. Aber kurz vor dem ersten Advent steht dann doch alles
{Werbung – Pressereise} In unserem ersten Beitrag über St. Gallen und die Spitze kommen wir der berühmten Spitze ganz nah. Wir besuchen einen Spitzen-Workshop in der „Manufaktur“ in St. Gallen.
Im Bahnhof in Leipzig sah ich schon vor Monaten das Plakat zur Klimt-Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg. Ich konnte es kaum erwarten und nun war es endlich soweit. Klimt ist angekommen. Vom 14.Oktober bis 06.Januar öffnet die Ausstellung ihre Türen für